
Paul Jaray

Paul Jaray, ein hagerer, ruhiger Mann erwies sich als genialer Entdecker und Erfinder, in einer Zeit, in der viel Handarbeit gefragt war. Er leistete sehr viel Kopfarbeit , um solche Ziele zu verwirklichen. Etliche Patente, Produkte zeugen noch heute von seinem Wirken.
Lebenslauf
Bis heute wurde viel geschrieben (oder auch „verschrieben“) über den genialen Konstrukteur, Ingenieur und Aerodynamiker Paul Jaray. Obwohl viele seiner Erfindungen und Ideen im Alltag allgegenwärtig sind, ist dies uns vielmals nicht bewusst. Paul Jaray war der entscheidende Wegbereiter der Aerodynamik im Automobilbau, womit er auch als „Vater der Stromlinien“ bezeichnet wird.
Der Nachlass von Paul Jaray (Manuskripte, Konstruktionspläne, Korrespondenz usw.) befindet sich in der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ Zürich), im Hochschularchiv.
- 1889Geburt am 11. März 1889
In Wien als 5. & jüngstes Kind des jüdischen, aus Ungarn gebürtigen Kaufmanns Adolf Jaray (1846-1939) und Therese (1852-1934), geb. Schönberg - bis 1906Ausbildung
Realschule, dann Maschinenbauschule Wien. Jaray konstruierte für einen Ingenieur eine Drehkolbenpumpe - bis 1911Mitarbeiter bei Flugzeugbau und Hebezeuge
U.a. Mithilfe im Flugzeugbau von Flugpionier Louis Blériot

Paul Jaray
(ETH Zürich, Hochschularchiv)

Logo Zeppelin (Zeppelin)
- 1912Chefkonstrukteur
Bei Flugzeugbau Friedrichshafen - 19121. Ehe mit Olga geb. Jehle
Drei Kinder:
Johanna „Hansi“, *01.02.1915 in DE-Friedrichshafen, †13.10.2012 in Zürich
Peter, *12.06.1918 in DE-Friedrichshafen, †1997
Werner, *15.09.1920 in DE-Friedrichshafen, †2002 - 1914Luftschiffbau
Bei Kriegsbeginn bei Luftschiffbau Zeppelin, Friedrichshafen
- 1917Aufstieg zum Oberingenieur
Bei Luftschiffbau Zeppelin, konvertiert zum Katholizismus - 1919Passagierluftschiffe-Bodensee
Bau von Luftschiffen: Nordstern und ZR3 - 1919Entwurf J-Rad
Entwurf und Prototypenbau eines „Schwinghebel-Fahrrades“ - 1920Trethebelrad „J-Rad“
Erster Prototyp des J-Rad

1. Prototyp
(ETH Zürich, Hochschularchiv)

Ley T6
(ETH Zürich, Hochschularchiv)
- 1920Stromlinienwagen
Am 13. Oktober fertigte Jaray die erste Skizze für einen Stromlinienwagen.
Paul Jaray war der entscheidende Wegbereiter der Aerodynamik im Automobilbau, womit er auch als „Vater der Stromlinien“ bezeichnet wird. - 1921Verkaufsstart des J-Rad
Die Hesperus-Werke in Stuttgart produziert das J-Rad, Verkaufstart ist zweite Jahreshälfte - 1922Erster Stromlinienwagen
Erster gebauter Stromlinienwagen, Ley Typ T6, Firma Spohn, Ravensburg (DE) - 1923Umzug
Übersiedlung der Familie Jaray von Friedrichshafen nach Brunnen (CH) - 1923Produktionsstop des J-Rad
Einstellung der Produktion nach ca. 4’000 Stück
- 1923 Radiobau
Die ersten Radios liefen unter dem Namen Jaray und wurden zusammen mit der Familie in der Wohnung zusammengebaut. - 1924 Ingenieurbüro in Brunnen (CH)
Expertenvertrag mit britischer Regierung für Luftschiffe - 1925 Entwicklung vom Radioempfänger Alaphon
Bildfunk-Empfangstation im Hotel Waldstätterhof, Brunnen (CH)

Radio Alaphon, Typ J3A, 1925, Frontansicht
(j-rad.ch)

Radio Alaphon, Typ J3A, 1925, Ansicht oben
(j-rad.ch)
- 1932Ortswechsel
Familie Jaray zieht nach Luzern um. - 1932Alaphon
Eigene Firma „Radiodienst und Radiobau AG“
Verkauf des ersten seriengefertigten Schweizer Volksempfänger (Radio) - 1933Verkehrspatente
Technischer Leiter der „AG für Verkehrspatente Luzern“ - 1938Liquidation
Die Firma ALAPHON wird freiwillig liquidiert
- 1941 Farner AG
Technischer Leiter bei „Flugzeugbau Farner AG“, Grenchen (CH),
eigenes Konstruktionsbüro, Solothurn (CH): Windkraftwerk usw. - 1942 Trennung der Familie
Paul Jaray ist ohne seine Familie nach Solothurn (CH) umgezogen. Seine Frau Olga ist mit den zwei Söhnen nach Zürich gezogen. Johanna hatte 1939 geheiratet - 1944 Flugmechanik
Ingenieur bei „G. Naef Flugmechanik“, Fischenthal (CH) - 1945 Wegzug
Umzug nach Fischenthal (CH), an seinen Arbeitsort - 1946 Scheidung
Scheidung von Olga Jaray-Jehle - 1947 2. Ehe
Paul Jaray heiratet Martha Steiner, gesch. Bernays in Fischenthal (CH) - 1948 Architekt
Zeichnet und baut ein Einfamilienhaus für seinen Arbeitskollegen Herr Fürst in Fischenthal (CH)

Haus in Fischenthal
(j-rad.ch)

Paul Jaray
(ETH Zürich, Hochschularchiv)
- 1950Umzug
Paul und Martha Jaray ziehen um nach Kempten/Wetzikon, Kanton Zürich - 1967Tod von Martha Jaray
Paul Jaray’s zweite Frau Martha stirbt am 13. Juni 1967 in Wetzikon, Kanton Zürich - 1972Umzug
Paul Jaray zieht am 31. Juli 1972 nach Batztenheid um, Kanton St. Gallen - 1972Dritte Ehe
Paul Jaray heiratet Margaretha Leuenberger in Wien - 1973Umzug
Paul und Margaretha Jaray ziehen am 20. Februar 1973 nach St. Gallen um, Kanton St. Gallen - 1974Verstorben
Paul Jaray stirbt am 22. September 1974 in St. Gallen (CH)